Gorkij

Gorkij
I
Gọrkij
 
[nach M. Gorkij], 1932-90 Name der russische Stadt Nischnij Nowgorod.
 
II
Gọrkij
 
[russisch »der Bittere«], Maksim, eigentlich Aleksej Maksimowitsch Pẹschkow, russischer Schriftsteller, * Nischnij Nowgorod 28. 3. 1868, ✝ Moskau 18. 6. 1936. Früh verwaist, wuchs Gorkij in ärmlichen Verhältnissen fast ohne Schulbildung auf und durchwanderte auf Arbeitssuche weite Teile Russlands, wobei er schon früh mit Revolutionären in Berührung kam. Nach romantisierenden Anfängen (der positiv gezeichnete Dieb in »Čelkaš, 1894, deutsch »Tschelkasch«; das Preislied auf den revolutionären Helden in »Pesnja o burevestnike«, 1901, deutsch »Das Lied vom Sturmvogel«) brachten ihm Werke aus dem Vagabundenmilieu Weltgeltung, v. a. das Drama »Na dne« (1902; deutsch »Nachtasyl«), dem Inszenierungen am Moskauer Künstlertheater (K. S. Stanislawskij) und in Berlin (M. Reinhardt, 1903) zu weit reichender Wirkung verhalfen. 1905 lernte Gorkij Lenin kennen, mit dem er zeit seines Lebens in wechselvoller Beziehung stand. Wegen seiner Sympathien für den revolutionären linken Flügel der russischen Intelligenzija sah sich Gorkij nach der Revolution von 1905 gezwungen, auf Reisen zu gehen. Seine Eindrücke von Amerika hielt er u. a. in »Moi interv'ju« (1906) fest. 1906-13 lebte er auf Capri. Während seines Aufenthaltes in Amerika schrieb Gorkij - als bewusster Marxist - »Mat'« (englisch 1906, russisch Berlin 1907; deutsch »Die Mutter«), den ersten Roman des russischen revolutionären Proletariats. Nach der Oktoberrevolution unterstützte er zwar die Bolschewiki, geriet aber wegen des Terrors und der Verfolgung von Kulturschaffenden in Konflikt mit Lenin (»Nesvoevremennye mysli«, 1917-18; deutsch »Unzeitgemäße Gedanken über Kultur und Revolution«) und ging wieder nach Italien; 1928 und 1929 Reisen in die Sowjetunion. Nach seiner endgültigen Rückkehr in die Sowjetunion 1931 verkündete Gorkij als Vorsitzender des neu gegründeten sowjetischen Schriftstellerverbandes 1934 die Doktrin vom »sozialistischen Realismus«, als dessen erster Klassiker er gilt. Gorkij bekämpfte das Kleinbürgertum (»Meščane«, 1901; deutsch »Die Kleinbürger«) und die passiven Intellektuellen (»Dačniki«, 1904; deutsch »Sommergäste«). Zahlreiche Romane und Dramen behandeln den Verfall der russischen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten vor der Revolution (»Foma Gordeev«, 1899, deutsch »Foma Gordejew«; »Žizn' Matveja Kožemjakina«, 2 Bände, 1910/11, deutsch »Das Leben des Matwej Koshemjakin«; »Delo Artamonovych«, 1925, deutsch »Das Werk der Artamonows«). Ein unvollendeter Roman, »Žizn' Klima Samgina« (1927-37, 4 Bände; deutsch »Das Leben des Klim Samgin«), vermittelt, psychologisch vertieft, 40 Jahre Sozialgeschichte. Bedeutend ist auch seine autobiographische Trilogie »Detstvo« (1913-14; deutsch »Meine Kindheit«), »V ljudjach« (1915-16; deutsch »Unter fremden Menschen«), »Moi universitety« (1923; deutsch »Meine Universitäten«).
 
Weitere Werke: Dramen: Vragi (1906; deutsch Die Feinde); Vassa Železnova (1910; deutsch Wassa Schelesnowa); Egor Bulyčov i drugie (1932; deutsch Jegor Bulytschow und die anderen); Dostigaev i drugie (1933; deutsch Dostigajew und die anderen).
 
Romane: Starucha Izergil' (1895; deutsch Die alte Isergil); Troe (1900; deutsch Drei Menschen); Gorodok Okurov (1909; deutsch Das Städtchen O.).
 
Erzählungen: Makar Čudra (1892; deutsch M. Tschudra); Dvadcat' šest' i odna (1899; deutsch Sechsundzwanzig und eine).
 
Ausgaben: Sobranie sočinenij, 30 Bände (1949-56); Polnoe sobranie sočinenij. Chudožestvennye proizvedenija, 25 Bände (1968-76); Varianty, 10 Bände (1974-82).
 
Gesammelte Werke in Einzelbänden, herausgegeben von E. Kosing und anderen, auf 23 Bände berechnet (1965 folgende).
 
 
Letopis žizni i tvorčestva A. M. G., hg. v. I. I. Sokolov, 4 Bde. (Moskau 1958-60);
 K. D. Muratova: M. G. v bor'be za razvitie sovetskoj literatury (ebd. 1958);
 F. M. Borras: M. G. the writer (Oxford 1967);
 N. Ludwig: M. G. Sein Leben u. Werk (1984);
 N. Gourfinkel: M. G. mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (a. d. Frz., 34.-36. Tsd. 1986);
 H. Günther: Der sozialist. Übermensch. M. Gor'kij u. der sowjet. Heldenmythos (1993);
 A. Knigge: M. Gor'kij. Das literar. Werk (1994);
 G. Kjetsaa: Maxim Gorki. Eine Biogr. (a. d. Norweg., 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorkij — (Пиза,Италия) Категория отеля: Адрес: Piazza Donati 13, 56126 Пиза, Италия Описание …   Каталог отелей

  • Górkij — (Górjkij), Maxim, russ. Schriftsteller, geb. 1868 oder 1869 in Nishnij Nowgorod im Hause seines Großvaters, des Färbers Kaschirin, als Sohn von dessen Tochter Warwara. Sein richtiger Vorname ist Alexej. (Maxim ist der Vorname seines Vaters, des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gorkij — (auch Gorjkij, Gor kij, Gorki), russ. Schriftsteller, eigentlich Alexej Maximowitsch Pjeschkow, geb. 26. März 1868 in Nishnij Nowgorod, fast ohne Schulbildung, wanderte herum als Proletarier, schrieb seit 1892 Erzählungen, Novellen, auch Dramen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gorkij — Stadt Nischni Nowgorod Нижний Новгород Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Maksim Gorkij — Maxim Gorki Maxim Gorki (russisch Максим Горький (übersetzt: bitter); eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow, Алексей Максимович Пешков, wiss. Transliteration Aleksej Maksimovič Peškov; * 28. März 1868 in Nischni Nowgorod; † …   Deutsch Wikipedia

  • russische Literatur. — rụssische Literatur.   In ihren Anfängen war die russische Literatur eine Literatur der Ostslawen in kirchenslawischer Sprache. Erst mit dem Aufstieg des Moskauer Staates im 14. 15. Jahrhundert entwickelte sich allmählich eine nationalrussische… …   Universal-Lexikon

  • Jose Carlos Mariategui — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Jose Carlos Mariátegui — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • José Carlos Mariategui — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • José Carlos Mariátegui la Chira — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”